23. Juni. 2024

Preis für vorbildliche Energieprojekte

csm_220621_Bu__rgerenergiepreis_265698_366a52fac1

Bayernwerk und Regierung von Niederbayern verleihen Bürgerenergiepreis – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld – Preisverleihung in Furth bei Landshut- Bürgerenergiepreis zum zehnten Mal verliehen
Ein rundes Jubiläum gab es in Furth bei Landshut zu feiern. Zum zehnten Mal wurde der Bürgerenergiepreis Niederbayern für nachhaltigen Umgang mit Energie und Umwelt an Bürger der Region verliehen. Unter den Teilnehmenden der Preisverleihung waren der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der niederbayerische Regierungspräsident Rainer Haselbeck, der niederbayerische Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich, der Bayernwerk-Vorstandsvorsitzende Dr. Egon Leo Westphal sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik.

Im Mittelpunkt standen die diesjährigen Preisträger. In Furth (Landkreis Landshut) betreibt der örtliche Gartenbauverein seit 2007 eine Obstpressanlage mit Pasteurisierung und Flaschenabfüllung. In Ortenburg (Landkreis Passau) hat eine Familie ein sehr lange leerstehendes, denkmalgeschütztes Haus trotz der vielen Regulierungen vorbildlich ökologisch und energetisch saniert. Eine aufwändige Sanierung hat auch das Gebäude der Ilztalschule aus Hutthurm-Kalteneck (Landkreis Passau) erfahren. Darüber hinaus überzeugte die Schule vor allem durch die vielen Projekte, die sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und Umwelt umsetzt. Alle drei Projekte sind jetzt mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet worden, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern vergeben wird. Die Preisübergabe fand am Dienstag (21. Juni) in den Räumen des Maristen-Gymnasium in Furth bei Landshut statt.

Bei seiner Rede betonte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, wie wichtig die Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende sind: „Die Preisträger reden nicht nur über Umwelt, Nachhaltigkeit und Energiezukunft, sondern haben aktiv gehandelt. Alle Bürgerenergiepreisträger sind vorangegangen und haben sich für ihre Heimat Niederbayern eingesetzt. Ich mache mich für Versorgungssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Bezahlbarkeit stark. Und hierfür braucht es zum Erreichen dieses Ziels einen Rahmen, den die Politik setzt, und noch mehr Projekte, um eine dezentrale Energiewende und Bürgerenergie zu erreichen. Ich begrüße jedes Engagement für die Energiewende. Nicht auf den Staat warten, sondern selber hierzu einen Beitrag leisten. Von Furth soll ein Signal für den ganzen Freistaat ausgehen: Die Reihe der Preisträger aus den letzten zehn Jahren soll durch viele weitere Personen und Institutionen eine vorbildhafte Fortsetzung erfahren.“

Regierungspräsident Rainer Haselbeck freute sich über die diesjährigen Preisträger gleichermaßen wie über das runde Jubiläum der Auszeichnung, die von Beginn an durch die Regierung von Niederbayern unterstützt wurde: „2013 wurde der Bürgerenergiepreis erstmals in Niederbayern verliehen. Seitdem setzt er Impulse für einen bewussten, sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Energie. Wie wichtig das ist, wird uns in diesen Tagen schmerzvoll bewusst“, sagte Haselbeck. Es freue ihn, dass seit zehn Jahren innovative Ideen im Energiebereich ausgezeichnet werden. „Tolle Projekte und engagierte Menschen als Vorbilder, das ist der Bürgerenergiepreis.“ Auch Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich betonte, wie wichtig es sei, die Rolle der Gesellschaft bei der Energiewende im Blick zu behalten: „Die Energiewende findet in der Region statt. Deshalb brauchen wir die Schaffenskraft, die Visionen und die Überzeugung der Menschen vor Ort. Der Bürgerenergiepreis gibt dem eine Bühne, die zeigt, was man alles vor Ort bewegen kann.“

Bei der diesjährigen Preisverleihung konnte gleich doppelt gefeiert werden. Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG ergänzte: „Der Mensch steht im Mittelpunkt der Energiezukunft. Nicht nur, weil wir alle eine nachhaltige und klimaneutrale Energiezukunft wollen. Sonden auch deshalb, da die Menschen mehr und mehr die Akteure der Energiezukunft werden. Mit nachhaltigen Projekten vor Ort, individuellen Energiekonzepten und pfiffigen Lösungen ist das Engagement der Menschen der Kern der Energiezukunft. Mit unserem Bürgerenergiepreis zeigen wir das seit nunmehr 10 Jahren und stellen bewusst die Menschen in den Mittelpunkt, die Energiezukunft in ihrem persönlichen Umfeld voranbringen.“

Artenschutz und Tradition

Rund 60 Ehrenamtliche im Gartenbauverein aus Furth bei Landshut, vor allem Ruheständler, unterstützen das Projekt „Obstpresserei“. Sie sammeln jedes Jahr Obst von den gemeindeeigenen Streuobstwiesen und verarbeiten es seit 2007 in der eigenen Obstpressanlage zu Saft, den sie pasteurisieren und in Flaschen abfüllen. Zusätzlich bringen Bürgerinnen und Bürger aus der Region eigene Äpfel, Birnen und Quitten zur Obstpresserei, um sie dort verarbeiten zu lassen. Jährlich entstehen so bis zu 50.000 Liter naturreiner Saft ohne Zusätze, was ungefähr der Verarbeitung von 85.000 Kilogramm Obst entspricht. Gemeinsam sorgt der Verein dafür, dass möglichst viel Obst verwertet wird und nicht verfault und dass Streuobstwiesen erhalten bleiben. Diese sind für die Biodiversität sehr wichtig, denn sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Der Gartenbauverein erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.

Schon jetzt für die nächste Runde bewerben
Der Bürgerenergiepreis wurde 2013 in Niederbayern erstmals verliehen. Inzwischen werden regelmäßig Preisträgerinnen und Preisträger in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz gesucht. Videos der bisherigen Sieger sind im Bayernwerk-Kanal auf YouTube zu finden. Mitmachen können Vereine, Kindergärten, Schulen oder Privatpersonen. Ausgeschlossen sind Projekte von Unternehmen, die sich gewerblich mit Energieeffizienz beschäftigen. Schon jetzt können Bewerbungen für die nächste Runde eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen und Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

5. Dez. 2024
Umfrage zum Glasfaserausbau im Gemeindebereich Weihmichl
Seit über 10 Jahren ist die Gemeinde Weihmichl daran bestrebt, den Bürgerinnen und Bürgern...
5. Dez. 2024
Umfrage zum Glasfaserausbau im Gemeindebereich Furth
Seit über 10 Jahren ist die Gemeinde Furth daran bestrebt, den Bürgerinnen und Bürgern Internet...
22. Nov. 2024
Geänderte Straßenführung am Dorfplatz Furth
5. Dez. 2024
Medieninformation Landkreis Landshut - Fachtag zum Messie-Syndrom und pathologischem Horten
Seit über 10 Jahren ist die Gemeinde Obersüßbach daran bestrebt, den Bürgerinnen und Bürgern...
5. Dez. 2024
Medieninformation Landkreis Landshut - Fachtag zum Messie-Syndrom und pathologischem Horten
15. Jan. 2025
Wichtige Informationen zur Bundestagswahl 2025
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit möchten wir Sie über die bevorstehende...
12. Feb. 2025
Fasching am Dorfmarkt
14. Feb. 2025
Illegale Abfallsammlung
Derzeit werden in der Gemeinde Furth Wurfzettel zur Aufforderung einer Sammlung diverser Waren...
23. Feb. 2025
Wichtigen Informationen zur Briefwahl und zur Zustellung der Wahlbenachrichtigungen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit möchten wir Sie über die ...
29. Jan. 2025
Werbekampagne zur Ausbildung an der Berufsfachschule Landshut-Schönbrunn
24. Jan. 2025
Pressemitteilung - Start des Mikrozensus 2025
Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt
23. Feb. 2025
Wichtige Information zum Versand der Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl
1. Sep. 2013
Neuer Pastoralassistent Florian Faltenbacher
13. Sep. 2013
Eva Hellert neue Rektorin
12. Mai 2015
Die Gemeinden Furth, Weihmichl und Obersüßbach gründeten die ILE „Holledauer Tor“
8. Juli 2015
Plakatierungen der Vereine
17. März 2016
B 299 Umfahrung Arth, Weihmichl, Unterneuhausen und Oberneuhausen im "vordringlichen Bedarf" des Bundesverkehrswegeplans
6. Nov. 2017
Viele Teilnehmer bei der Grenzbegehung am 4. November
22. März 2018
Gemeinde informiert über geplante B 299 neu am 11.04.2018 im Maristen-Gymnasium
13. Juli 2018
Trinkwasser bei öffentlichen Veranstaltungen
11. Okt. 2018
B 299 - Planfeststellungsverfahren wird eröffnet
30. Nov. 2018
Flurneuordnung Unterneuhausen entlang der Kreisstraße LA23 eingeleitet
7. Jan. 2020
Winterfreizeit der Gemeinde Furth
13. Jan. 2020
Spenden statt böllern
21. Jan. 2020
Schnelles Internet jetzt auch für Arth
18. März 2020
AS Catering - Aktuelles aus dem Restaurant im Kloster Furth
19. März 2020
Angebote für Einkaufshilfen
13. Mai 2020
Bücherei Furth wieder geöffnet!
9. Okt. 2020
Flaschenpfand füllt die Spendenbox
26. Okt. 2020
Klosterbräustüberl öffnet seine Pforten
11. Nov. 2020
„Sag beim Abschied leise Servus!“
12. Nov. 2020
Aktuelles aus dem Gemeinderat
9. Feb. 2021
Informationen aus dem Landratsamt zum Pflichtumtausch von Führerscheinen
9. Feb. 2021
Zukunftspläne für Schloss Furth
4. März 2021
Beratungsangebot bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
16. Apr. 2024
Elternbefragung - Ganztagsbetreuung in der Grundschule
6. Mai 2021
Wegweiser "Älter werden in der Region"
7. Mai 2021
Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung
23. Dez. 2021
Sprechstunden des Hospizverein Landshut in der VG Furth
20. Juni 2022
Neu: Die Gemeinde Weihmichl jetzt als App!
20. Juni 2022
Neu: Die Gemeinde Obersüßbach jetzt als App!
9. Sep. 2022
Online-Ausweis noch nicht startklar? – Neue PIN kommt per Post nach Hause
23. Dez. 2022
Benachbarte Bürgermeister informieren sich über Wasserstoffzentrum
23. Feb. 2023
Noch mehr Bürgerfreundlichkeit und Service im Rathaus in Furth - Passbilder jetzt im Rathaus erhältlich
7. März 2023
Referentenpositionen im Gemeinderat werden neu besetzt
4. Apr. 2023
Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger
5. Mai 2023
Segnung des neuen Further Bürgersaals und Tag der Städtebauförderung
24. Mai 2023
Heimat-Info App - Push-Nachrichten
3. Sep. 2023
Aktualisierte Broschüre für Personalausweis
19. Sep. 2023
Gewerbeflächenbefragung in Stadt und Landkreis
6. Okt. 2023
Neue Rollerständer für die Schulkinder
10. Okt. 2023
Zündeleien am Waldkindergarten Furth
26. Okt. 2023
Wegfall des Kinderreisepasses ab 01.01.2024
24. Nov. 2023
Öffentliche Bekanntmachung Über die Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2024
5. Dez. 2023
Landkreis Landshut - Ausschreibung 2024 "Eine ins Leb'n"
31. Jan. 2024
Aktualisierter Entsorgungskalender mit Abholung der Gelben Säcke
31. Jan. 2024
Aktualisierter Entsorgungskalender mit Abholung der Gelben Säcke
31. Jan. 2024
Aktualisierter Entsorgungskalender mit Abholung der Gelben Säcke
22. Feb. 2024
KoKi - Fachvorträge im Rahmen der Baby- und Kleinkindsprechstunde
21. März 2024
Mitteilung zum Glasfaserausbau
21. März 2024
Mitteilung zum Glasfaserausbau
21. März 2024
Mitteilung zum Glasfaserausbau
28. März 2024
Landkreis Landshut - Medieninformation "Glücksboten in Wohnungsnot"
3. Apr. 2024
Landshuter Klima- und Umweltpreis 2024
4. Apr. 2024
Ferienzeit = Urlaubszeit
25. Apr. 2024
Neuauflage Notfallmappe
7. Mai 2024
Sanierung zweier Abschnitte der B299
4. Juni 2024
Kunsthandwerksmarkt – Kulturhandwerk e.V.
6. Juni 2024
Literarischer Abend mit den LZ-Redakteurinnen
13. Juni 2024
WICHTIGER HINWEIS zu Ausweis und Reisepass!
25. Juli 2024
Blutspendedienst am 25. Juli 2024
20. Juni 2024
Fotowettbewerb: „Holz – darauf kann man bauen“
Keine aktuellen Veranstaltungen verfügbar.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: 

Skip to content